Das Aquarium (v. lat. aqua "Wasser") ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums. Meist handelt es sich bei ihnen um Gefäße aus Glas
oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Mit Hilfe von Fischen und wirbellosen Tieren wie Weichtieren oder auch Krebsen
sowie Wasserpflanzen und Bodenmaterialien, meist Kies oder Sand, stellt der Aquarianer eine Unterwasserwelt her und erhält sie am Leben.
Auf Wassertiere spezialisierte Zoos (auch Aquazoos genannt) bezeichnen sich ebenfalls als Aquarien.
Wikipedia-Link: Aquarium +
Fishdom

Jewel Quest ist ein "Match 3 - Puzzle". Es müssen mindestens 3 Steine, Diamanten, Gold-Nuggets, Münzen oder Schädel horizontal oder vertikal eine Linie bilden.
Sobald ein dreier Puzzel vorliegt werden diese gelöscht, es gibt Punkte und neue Steine werden eingespielt. Ein einfaches aber sehr wirkungsvolles Spielprinzip.
Es wird oft mit Zeitvorgabe gespielt. Verschiedene Varianten und Spielformen erhalten lange den Spielspass.
Wikipedia-Link: Jewel Quest

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der "Elemente".
Diamant bildet meist oktaederförmige Kristalle, oft mit gebogenen und streifigen Flächen. Weitere beobachtete Formen sind das Tetraeder, Dodekaeder
und der Würfel. Die Kristalle sind transparent, farblos oder durch Verunreinigungen (z. B. Stickstoff) oder Kristallgitterdefekte grün, gelb, braun
und seltener auch orange, blau, rosa, rot oder grau bis schwarz gefärbt.
Wikipedia-Link: Diamant +
Schmuckstein

Der Begriff Reise bedeutet im Sinne der Verkehrswirtschaft die Fortbewegung einer oder mehrerer Personen über eine längere Zeit zu Fuß oder mit öffentlichen
oder nichtöffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs, um ein angestrebtes einzelnes Ziel zu erreichen oder mehrere Orte bis zur Beendigung
der Fahrt am Ausgangsort kennenzulernen (Rundreise). Im fremdenverkehrswirtschaftlichen Sinne umfasst eine Reise sowohl die Ortsveränderung selbst als auch
den Aufenthalt am Zielort.
Wikipedia-Link: Reise +
Abenteuer


Als Ragdoll (auch Ragdoll-Engine, Ragdoll Physics, von englisch Ragdoll: Stoffpuppe) wird ein Algorithmus (in einer Game-Engine) bezeichnet,
der das Bewegungsverhalten von unbelebten menschlichen Körpern simuliert und entsprechende Animationen erzeugt. Die Bewegung wird dabei in Echtzeit
berechnet und ist nicht vorgeskriptet. Der Algorithmus ist Teil der Physik-Engine, welche die darzustellende Szene ausgehend von einer Modellierung
nach physikalischen Gesetzen berechnet und findet vor allem bei Action-Computerspielen Einsatz.
Wikipedia-Link: Ragdoll-Engine

Die Physik ("wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen", "Naturforschung") untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur.
In der Absicht, deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere
mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Die Arbeitsweise der Physik besteht im Allgemeinen in einem Zusammenspiel
experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung.
Wikipedia-Link: Physik

Ein Magnet ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt. Magnetische Anziehung oder Abstoßung ist ein grundlegendes
Naturphänomen – siehe dazu den Artikel Magnetismus. Die Richtung und Stärke magnetischer Kräfte kann man durch Feldlinien anschaulich darstellen.
Ein Magnet ruft ein Magnetfeld hervor und wird von diesem durchströmt. Die Oberflächenbereiche, die vom überwiegenden Teil des Magnetfeldes durchflossen
werden, heißen die Pole des Magneten; nach gängiger Konvention treten die Feldlinien am "Südpol" (meist grün dargestellt) in den Magneten ein und
am "Nordpol" (rot) aus...
Wikipedia-Link: Magnet +
Magnetismus

Ein Experiment (von lateinisch experimentum "Versuch, Beweis, Prüfung, Probe") im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur
empirischen Gewinnung von Information (Daten). Experimente werden in vielen Wissenschaften benötigt und durchgeführt, beispielsweise in Naturwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie und Soziologie. Meist sind Zählungen oder Messungen ein wichtiger Teil des Experiments.
Wikipedia-Link: Experiment +
Experimentalphysik


Eine Explosion ist eine chemische Reaktion oder ein physikalischer Vorgang, bei dem Temperatur und Druck in kurzer Zeit erheblich ansteigen. Dabei kommt es
zu einer plötzlichen Volumenausdehnung von Gasen und der Freisetzung von großen Energiemengen auf kleinem Raum, zum Beispiel durch Sprengstoffe,
explosionsfähige Atmosphäre oder aufgestaute Gase etwa in Vulkanen. Die plötzliche Volumenerweiterung verursacht eine Stoßwelle, die bei einer idealen
(von einer Punktquelle ausgehenden) Explosion durch das Modell der Detonationswelle beschrieben werden kann.
Wikipedia-Link: Explosion +
Dynamit +
Sprengung

Eine Bombe ist ein Behälter, der mit explosivem Material gefüllt ist, das durch einen Zünder, einen Sensor oder eine Fernbedienung zur Explosion gebracht
werden kann, um Zerstörung anzurichten bzw. Menschen zu töten. Ihr massenhafter Einsatz gegen ein Ziel heißt Bombardement.
Die Sprengladung ist die zum Zerstören fester Objekte mit diesen in unmittelbare Verbindung gebrachte Sprengstoffmasse, unabhängig ob diese Ladung
lose aufgelegt, aufgelegt und abgedeckt oder in einem Bohrloch eingebracht ist.
Wikipedia-Link: Bombe +
Sprengstoff

Ein Puzzle (Rätsel, Verwirrung) ist ein mechanisches Geduldspiel, genauer gesagt ein Legespiel, bei dem versucht wird, die einzelnen
Puzzleteile wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Das englische Wort ist jigsaw puzzle ("Laubsägenrätsel"), da die ersten Spiele mit der
Laubsäge hergestellt wurden. Das Puzzle ist ein altes Spiel. Es wurde bereits 1767 in England vom Kupferstecher und Kartenhändler
John Spilsbury (1739–1769) erfunden. Dazu klebte er eine Landkarte von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte dieses entlang
der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen.
Wikipedia-Link: Puzzle

Ein Spielzeug ist ein Objekt, das zum Spielen verwendet wird. Der Begriff Spielzeug wird üblicherweise mit Kindern oder auch Haustieren assoziiert,
es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder nicht domestizierte Tiere mit Spielzeug spielen. Ein Spielzeug wird um seiner selbst willen
geschätzt, bzw. wegen der Freude am Spiel (Spieltrieb), die es ermöglicht. Sprachlich gehört der Begriff zur Gruppe der Kollektiva.
Im Handel allgemein und über die verschiedenen Betriebsformen des Handels vertriebenes Spielzeug wird unter dem Begriff Spielwaren zusammengefasst.
Wikipedia-Link: Spielzeug